Publiée une fois par année, la Revue électronique suisse de science de l'information (RESSI) a pour but principal le développement scientifique de cette discipline en Suisse.
Présentation de la revue
Contenu du site
Se connecter
11. Inetbib-Tagung an der ETH Zürich
Ressi — 26 novembre 2010
Rahel Birri Blezon, Haute école de gestion, Genève
Der Eröffnungs-Block widmete sich dem Thema „Innovationsmanagement“ in der Industrie (Prof. Dr. Roman Boutellier) und in Bibliotheken (Prof. Dr. Ursula Georgy). Neben einer allgemeinen Präsentation des Themas wurde insbesondere darauf eingegangen, wie Innovationsmanagement in deutschen Bibliotheken eingesetzt wird bzw. umgesetzt werden kann. Frau Georgy stellte dazu die Ergebnisse von Experteninterviews mit deutschen öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken vor.
Neue Herausforderungen für Bibliotheken
Mehrere Vorträge widmeten sich den neuen Aufgaben, denen sich Bibliotheken stellen müssen. Dr. Matthias Schulze stellte zwei Projekte der Universitätsbibliothek Stuttgart vor: einerseits LiLa – Library of Labs – welches sich mit der Vernetzung von virtuellen Laboren in einem akademischen Kontext beschäftigt. Andererseits BW-eLabs des Landes Baden-Württemberg, bei welchen es um Wissensmanagement in virtuellen und Remote Laboren geht.
Regina Pfeiffenberger ging auf M-Libraries ein und zeigte auf, wie mobile Technologie für Bibliotheksdienstleistungen genutzt werden können: mobile Interfaces, Lokalisierungsdienste, visuelle Suche, Multi-Media-Führungen und SMS-Benachrichtigungen. Da diese Dienste in deutschen Bibliotheken noch keine grosse Rolle spielen, präsentierte sie konkrete Beispiele aus amerikanischen Bibliotheken. Andreas Neumann stellte den mobilen Katalog der BSB München vor.
Dr. Hugo Bertschi berichtete von den Herausforderungen von „Firmen-Bibliotheken“ am Beispiel von Hoffmann-La Roche, die sich nach und nach in virtuelle Bibliotheken wandeln.
Christoph Niemann stellte Projekte vor, die sich mit dem Potenzial von Tagging-Systemen beschäftigt. Ziel ist es, die Tagging-Daten nutzbar zu machen, indem computerlinguistische Verfahren, statistisch-mathematische Methoden des Data-Minings und intellektuelle Evaluation kombiniert werden. Die Tags sollen zur Pflege von kontrollierten Vokabularen wie Thesauri dienen und beim Information Retrieval helfen.
Informationsdschungel
Der zweite Tag begann mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Navigation im Informationsdschungel“. Als Inputreferat sprach Prof. Dr. Hans-Christoph Hobohm über den Technologieradar. Anschliessend diskutierten Julia Bergmann, Mark Buzinkay, Dr. Klaus Döhmer, Norbert Gillmann und Petra Hätscher, wie man sich in der heutigen Zeit im Informatinsdschungel zurechtfinden kann und welche Auswirkungen die neuen Technologien auf Bibliotheken haben.
Bibliothekssysteme
Mehrere Vorträge handelten von Bibliothekssystemen und Portalen. Katrin Fischer stellte das Open-Source-System Koha im Praxiseinsatz vor: seit 2009 wird Koha in einer Hochschulbibliothek in Baden-Württemberg eingesetzt. Die Präsentation ging auf Entwicklung, Community-Building und Funktionsumfang von Koha sowie die Umsetzung der speziellen Anforderungen der Bibliothek ein. Dr. Wiebke Oeltjen nutzte MyCoRe (My Content Repository), um auf das Innovationspotential in Bibliotheken durch Open-Source-Software einzugehen. MyCoRe ist ein System zur Entwicklung von Dokumenten- und Publikationsservern, Archivanwendungen, Sammlungen von Digitalisaten und ähnlichen Repositorien.
Peter Kostädt stellte das neue Webportal der Universitäts- und Stadtbibliothek Köln vor. Dieses beinhaltet ein Reportingmodul, welches alle Klicks auf interne und externe Links aufzeichnet. Auf diese Weise können präzise Aussagen zum Nutzungsverhalten erstellt werden. Der Vortrag fasste die Resultate einer Datenauswertung zusammen und beantwortete unter anderem die Frage, wie Fachdatenbanken genutzt werden, wie Benutzer zu den elektronischen Ressourcen gelangen und ob sich das Scannen von Inhaltsverzeichnissen lohnt, da es doch Google Books gibt.
Johann Brandauer und Victor Babitchev präsentierten das ein Projekt des Österreichischen Bibliotheksverbundes vor, welches sich mit der Einführung von Primo, des Suchmaschinen-Opacs von ExLibris, beschäftigt.
E-lib.ch und ETH-Projekte
Besonders erwähnt werden kann auch die Tatsache, dass mehrere E-lib.ch- und ETH-Projekte die Gelegenheit erhielten, sich vorzustellen. Tobias Viegener stellte die Beta-Version von SwissBib vor, Dr. Wolfram Neubauer das Wissensportal der ETH-Bibliothek. In 5-Minuten-Vorträgen wurden ausserdem folgende Projekte präsentiert:
- Library Thing (Oliver Thiele)
- ETH E-Citation (Arlette Piguet)
- DOI-Registrierung (Angela Gastl)
- E-Pics (Sabine Wolf)
- e-rara.ch (Franziska Geisser)
- Multivio (Miguel Moreira)
- Rodin (Prof. Dr. René Schneider)
- Accept (Rahel Birri Blezon)
- Mobile Endgeräte – eReader, Apple Tablet, Visionen (Rudolf Mummenthaler) •
- Semantic Web, Linked Data, Open Data (Christian Hauschke)
- Google Wave – Ein Zukunftsmarkt für Bibliotheken? (Andreas Kahl)
- Sortierung von Suchergebnissen (Till Kinstler)
- Darstellung von Suchergebnissen (Gerald Steilen)
- ETH-Bibliothek • Spezialsammlungen der ETH-Zürich
- Graphische Sammlung der ETH Zürich
- Max-Frisch-Archiv
- Zentralbibliothek Zürich
- Stadtführung „Altstadtbummel“
- Version imprimable
- Vous devez vous connecter pour poster des commentaires
La revue Ressi
- N° Spécial DLCM
- N°21 décembre 2020
- N°20 décembre 2019
- N°Spécial 100ans ID
- N°19 décembre 2018
- N°18 décembre 2017
- N°17 décembre 2016
- N°16 décembre 2015
- N°15 décembre 2014
- N°14 décembre 2013
- N°13 décembre 2012
- N°12 décembre 2011
- N°11 décembre 2010
- N°10 décembre 2009
- N°9 juillet 2009
- N°8 décembre 2008
- N°7 mai 2008
- N°6 octobre 2007
- N°5 mars 2007
- N°4 octobre 2006
- N°3 mars 2006
- N°2 juillet 2005
- N°1 janvier 2005